Dokumente und Links zum Thema Corona
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen Informationen rund um das Virus SARS-CoV-2 zur Verfügung.
Der Bundesminister für Arbeit und Soziales hat die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) erlassen, die am 27. Januar 2021 in Kraft getreten ist und bis zum 15. März 2021 gilt. Im November 2021 ist eine aktualisierte Fassung veröffentlicht worden, die bis zum 22. März 2023 gilt. Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel vom August 2020 ist weiterhin zu beachten.
Die Beurteilung der Gefährdungen und Festlegung von Schutzmaßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus ist ein weiterer Bestandteil der betrieblichen Maßnahmen.
Zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung
- können Sie das Formular Gefährdungsbeurteilung Corona verwenden, das wir im internen Downloadbereich für Sie bereitstellen (Anmeldung erforderlich) oder
-
Sie erstellen eine "Gefährdungsbeurteilung" online.
Um eine Gefährdungsbeurteilung online zu erstellen, müssen Sie ein Nutzerkonto für „Dachdecker-Arbeitssicherheit“ haben und angemeldet sein.
Erfahren Sie mehr zu den Leistungen von Dachdecker-Arbeitssicherheit oder fordern Sie ein Angebot an: » zum Angebotsformular
Dokumente
Links
• |
Bundesregierung - Die Corona-Warn-App; Download
» weiter |
• |
Digitaler Impfpass (App)
» weiter |
• |
Bundesregierung -Übersicht Corona Regelungen der Bundesländer
» weiter |
• |
BfArM - Übersicht Liste Antigen-Tests auf SARS-CoV-2 (April 2021)
» weiter |
• |
DGUV - Übersicht Corona Sonderseiten der Berufsgenossenschaften (April 2021)
» weiter |
• |
BauA- Arbeitsstättenrichtlinie ASR A4.1 - Sanitärräume
» weiter |
• |
BAuA - Informationen zum Coronavirus SARS-CoV-2
» weiter |
• |
Berufsgenossenschaft Bauhandwerk
» weiter |
• |
Berufsgenossenschaft Holz und Metall
» weiter |
• |
BzgA - Schutz vor Infektionskrankheiten
» weiter |
• |
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung - Corona
» weiter |
• |
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung - FAQ Coronavirus
» weiter |
• |
RKI - Informationen zum Coronavirus
» weiter |
• |
RKI - Infektionen durch Corona-Warn-App unterbrechen
» weiter |